LövO
Arbeits- und Vernetzungsstrukturen des Projekts
Das Projekt LövO arbeitet auf vielen Ebenen und an vielen inhaltlichen Themen mit einer Vielzahl von agierenden Fachkräften in Hamburg- Mitte zusammen.

Arbeits- und Vernetzungsstrukturen des Projekts
Vernetzung der agierenden Fachkräfte im Sozialraum und flächendeckende sozialräumliche Gremien der Jugend- und Familienhilfe in Hamburg-Mitte
Mit dem Projekt LövO wird die Etablierung von verschiedenen sozialräumlichen Gremien in der Jugend- und Familienhilfe in ganz Hamburg-Mitte im Zusammenschluss mit den vielfältigen Kooperations- und Netzwerkbeteiligten angestrebt.

Planungsgruppe / Sozialraumteam (SRT)
Planung, Steuerung und Koordination:
Das Netzwerkmanagement im Jugendamt hat die Aufgabe, Planung, Steuerung, Koordinierung und Moderation sicherzustellen. Hierfür können zur Unterstützung freie Träger und / oder externe Moderation beauftragt werden. Auch das LövO-Team kann ggf. in den Startphasen unterstützen.
Teilnehmende:
Offene Kinder-und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung, Förderung der Erziehung in der Familie, SAJF Projekte, Schulen, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, ggf. Frühen Hilfen, Sportvereine, religiöse Gemeinschaften, Bürgerschaftliches Engagement ….
Für das Bezirksamt: Feste Teilnahme Netzwerkmanagement, ASD-Fachkräfte, Leitungen der Kinder-, Jugend- und Familienförderung, LövO und Leitungskräfte vom Jugendamt anlassbezogen auf Einladung
Ziel:
Ermittlung von Bedarfen im Sozialraum, Wissenstransfer, gemeinsame Sozialraumentwicklung, Basisstruktur für fallübergreifende Zusammenarbeit
Auftrag:
Austausch, Kooperation und Planung, ggf. gemeinsame Aktivitäten
Merkmale:
Moderation / Ergebnissicherung / Protokoll / feste Teilnehmende / Geschäftsordnung / Flexible Mittel für Mikroprojekte
Produkte:
u.a. Bedarfsanalyse, Projekte, neue Kooperationsangebote
Sozialräumliche Fallgruppen (SoFa) / kollegiale Beratung im Sozialraum
Planung, Steuerung und Koordination:
Die Planung und Steuerung dieser Gremien ist Leitungsaufgabe des Jugendamtes in den Regionen (Regionalleitungen + ASD-Leitungen). Umsetzung und Koordination werden vom regionalen Netzwerkmanagement übernommen und / oder begleitet. Zur Unterstützung können freie Träger und / oder externe Moderation beauftragt werden.
Teilnehmende:
Fest: Netzwerkmanagement, Vertreterinnen und Vertreter ASD, Hilfen zur Erziehung, SAJF Projekte
Ergänzend und / oder fallbezogen: offene Kinder-und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Förderung der Erziehung in der Familie, SAJF Projekte, ReBBZ, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, ggf. Frühe Hilfen, Familienratsbüro
Gäste: ggf. Falleinbringende Fachkräfte, anlassbezogen weitere Fachkräfte aus dem Sozialraum
Ziel:
Gemeinsame Verantwortung für gute Lösungen im Einzelfall: Im SoFa wird in Form von ressourcenorientierter kollegialer Beratung einzelfallbezogen nach Lösungen gesucht.
Auftrag:
Kollegiale Beratung (ggf. Übungsgruppe)
Merkmale:
Strukturiertes Verfahren /Moderation / Ergebnissicherung
Produkte:
Flexible Arrangements, nach Möglichkeit vor Ort
Themen-/ Zielgruppenbezogene Arbeitskreise
z.B. AK Frühe Hilfen, Netzwerk Kinderschutz
Planung, Steuerung und Koordination:
spezifisch
Teilnehmende:
Themen- und anlassbezogen
Beteiligung des Bezirksamtes: anlassbezogen, nach Möglichkeit
Ziel:
Themen- oder zielgruppenbezogener Fachdiskurs
Auftrag:
Austausch, Kooperation, ggf. Vereinbarung von Standards, Verfahren ect., gemeinsame Aktivitäten
Merkmale:
flexible, selbstbestimmte Struktur und Arbeitsweise
Gremien und Netzwerke regionaler Projekte
z.B. Schulbezogene Netzwerke, SHA Projekte mit Netzwerkstruktur
Planung, Steuerung und Koordination:
Projektverantwortliche und regionales Netzwerkmanagement
Teilnehmende:
Themen- und projektbezogen
Beteiligung des Bezirksamtes: abhängig von der Projektstruktur, ASD Fachkräfte als Projektpatenschaft
Heterogen, flexible, selbstbestimmte Struktur und Arbeitsweise
Sonstige Gremien, Zusammenschlüsse und Arbeitskreise
z.B. Stadtteilkonferenzen, Initiativkreise, Sozialpolitische Initiativen u.v.m
Beteiligung des Bezirksamtes: auf Einladung, anlassbezogen, nach Möglichkeit