Die Arbeit des Projekts Lösungsverantwortung vor Ort wird gesteuert und begleitet durch verschiedene Gremien.
Lenkungsgruppe
Das oberste Entscheidungsgremium bildet die die Lenkungsgruppe unter dem Vorsitz der Bezirksamtsleitung. Hauptaufgaben sind die Förderung der Projektarbeit und strategische Absicherung des Projektes, Entscheidungen treffen mit grundsätzlicher Bedeutung und Auswirkung, Überwachung der Projektziele und des Projektfortschritts und Überwachung des Mitbestimmungsverfahrens.
Zusammensetzung der Lenkungsgruppe
Leitung: | Herr Droßmann, Bezirksamtsleiter Bezirk Hamburg-Mitte |
Mitglied: | Frau Wenzel, Dezernentin des Dezernats Soziales, Jugend und Gesundheit Bezirk Hamburg Mitte |
Mitglied: | Herr Kloszowski, Leitung Fachamt Jugend- und Familienhilfe Bezirk Hamburg Mitte |
Mitglied: | Frau Lill, Leitung Fachamt Sozialraummanagement Bezirk Hamburg Mitte |
Mitglied: | Herr Stappenbeck Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände |
Mitglied: | Herr Regh, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses Hamburg-Mitte (am 1.4.2021 ausgeschieden) |
Mitglied: | Frau Holert, Sozialbehörde der Stadt Hamburg |
Mitglied: | Herr Goroncy, Freier Jugendhilfeträger in Hamburg-Mitte |

Begleitgruppe Projekte
In der bezirksamtsinternen Begleitgruppe Projekte wird unter dem Vorsitz der Dezernentin Frau Wenzel die Schnittstellenarbeit der Projekte in Hamburg-Mitte der Jugend- und Familienhilfe wie „LövO“ und Projekte zur Städtebauförderung wie „Mittemachen“ sichergestellt. Damit wird eine konsequente und nicht zufällige fachamtsübergreifende Zusammenarbeit gestaltet und der „Versäulung“ der einzelnen Fachämter in den Bezirksämtern entgegen gewirkt.
AG Träger
Die AG Träger ist eine Fachgruppe mit beratenden Expertinnen und Experten in eigener Sache.
Dem Bezirksamt Hamburg-Mitte ist es wichtig, die mit Projekt LövO intendierten Entwicklungen einvernehmlich mit den freien Trägern zu erarbeiten. Daher werden alle im Rahmen des Projekts zu vereinbarenden strukturellen Veränderungen in der Zusammenarbeit von Jugendamt, freien Trägern und strukturellen Einrichtungen in der AG Träger vorgestellt, diskutiert und mit Empfehlung in die Lenkungsgruppe gegeben. Abweichende Voten aus der AG Träger werden der Lenkungsgruppe ebenfalls vorgelegt.
Das Bezirksamt ist sich bewusst, dass es mit diesem Vorgehen Neuland betritt. Es beinhaltet das Risiko, dass es bei einer Vielzahl von einzelnen Stakeholdern und Interessen schwierig werden kann, Empfehlungen zu erarbeiten. Im Rahmen des Projekts findet daher ein Informationsaustausch statt, der Raum für Entwicklungsschritte und Konflikte zwischen Trägern und Jugendamt gibt.
Experten/innengruppen
Themenbezogen und temporär werden vom Projekt verschiedene Experten/innengruppen installiert. Dazu gehören beispielsweise „Anfrageverfahren und Aufnahmeprozess bei stationären Hilfen“ und „Rechtsfragen bei Trägerverbünden oder neuen Modellprojekten“.